Kleine Anfrage, kleine Antworten
Stichwort „Nationale Bildungsplattform“. Das große Bildungsprojekt des Bundes, angekündigt 2021 und ausgestattet mit 630 Millionen Euro, kommt einfach nicht richtig in die Gänge. Für diesen Herbst…
Stichwort „Nationale Bildungsplattform“. Das große Bildungsprojekt des Bundes, angekündigt 2021 und ausgestattet mit 630 Millionen Euro, kommt einfach nicht richtig in die Gänge. Für diesen Herbst…
Auf der lernOS Convention 2023 (#loscon23) im Juli waren die Teilnehmenden gebeten worden, sich kreativ mit folgender Fragestellung auseinanderzusetzen: „Welcher Bestandteil der Lernumgebung der Zukunft ist…
Dieser Artikel leitet die aktuelle Ausgabe der Hessischen Blätter für Volksbildung ein, und man muss sich etwas einlesen bzw. einpendeln. Das kurz zur Vorwarnung. Wenn man…
Fürs Protokoll: Die Schlagzeile fasst die Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage zusammen, einem gemeinsamen Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum…
Die Diskussion um bzw. die Gestaltung von Lernräumen hinkt den „großen“ Bildungsthemen oft hinterher. Lernräume sind schwerer veränderbar, sind etwas, mit dem sich Bildungsverantwortliche und Lernende…
… weil es noch keines gibt, lese ich als Antwort bei Andreas König, Experte für digitale berufliche Bildung beim Bildungswerk der Wirtschaft (BdW) in Schwerin. Also…
Noch einmal ChatGPT. Der Artikel ist eine kurze Zusammenfassung einer kleinen Studie, „a first rapid literature review with the aim of determining the initial scientific findings…
Nele Hirsch hat kürzlich einen Klausurtag über „kreative und beteiligungsorientierte Methoden und Formate der Bildung“ geplant und umgesetzt. Ihre Überlegungen und Erfahrungen hat sie wieder in…
Ich hatte noch keine Gelegenheit, tiefer in das zugrunde liegende Paper „Building a culture of learning at scale: learning networks for systems change“ von Orange Compass…
2004/ 2005 haben George Siemens und Stephen Downes aufhorchen lassen, als sie den „connectivism“ als neue Lerntheorie und als Antwort auf das Lernen in digitalen Zeiten…