L3T 2.0 – Lehrbuch für E-Learning in sieben Tagen überarbeitet
Auf erwachsenenbildung.at wird an „L3T 2.0“ erinnert, soweit man acht Wochen nach Beendigung des Projekts schon von „erinnern“ sprechen darf. Der Artikel fasst kurz das Lehrbuch und seine Entwicklungsgeschichte zusammen, mit dem Fokus auf der Neuauflage im August. „Von 20. bis 28. August 2013 wurde das 2011 veröffentlichte Lehrbuch für…
Read articleEs ist geschafft: L3T 2.0 ist online!
Wirklich: In nur 7 Tagen wurde L3T, das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ jetzt komplett überarbeitet! Als Booksprint mit über 260 Beteiligten, in acht L3T-Camps, verstreut über Österreich und Deutschland. Herausgekommen ist pünktlich am 28. August die Version 2.0, deren 59 Kapitel jetzt online stehen. Alle weiteren Eckdaten…
Read articleL3T 2.0 … in sieben Tagen!
In meiner Inbox haben sich in den letzten Tagen einige Mails und Alerts angesammelt, die das Kürzel „L3T“ im Betreff haben. Denn L3T 2.o geht jetzt in die heiße Phase: „… in wenigen Tagen ist es soweit und das preisgekrönte OER-Projekt L3T geht in die zweite Runde. In 7 Tagen,…
Read articleL3T – ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail: Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung
Das Buch zum Buch, oder besser, zum Lehrbuch. Martin Ebner und Sandra Schön haben, mit Unterstützung einer Reihe von weiteren Autoren und Autorinnen, hier noch einmal viele Informationen über ihr „Lieblingsprojekt“ L3T , „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“, zusammengetragen. Die Palette der Themen und Beiträge ist weit: es…
Read article[L3T] Der Begriff E-Learning
Martin Ebner mit einer kurzen, akademischen Fingerübung: Er beginnt mit einigen Definitionen des Begriffs, sucht den gemeinsamen Nenner, findet das Internet, grenzt noch die Medienpädagogik ab und möchte lieber von „technology enhanced learning“ sprechen. In 5:14 Minuten. Wer etwas mehr Zeit investieren will, geht zur schriftlichen L3T-Grundlage. Martin Ebner, YouTube,…
Read articleL3T – die Rezension
Von L3T, dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, war ja an dieser Stelle schon mehrmals die Rede. Es ist im letzten Jahr als offenes Gemeinschaftswerk vieler AutorInnen im Netz entstanden und dort für jeden Interessierten frei zugänglich. Wer will, kann aber mittlerweile auch eine Druckfassung erwerben. Was bleibt,…
Read articleRezension: „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T)
L3T, das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“, das Martin (!) Ebner und Sandra Schön im Februar auf der LEARNTEC vorgestellt haben, zieht beständig seine Kreise im Netz (zu verfolgen z.B. auf Facebook). So konnte Martin Ebner vor einigen Tagen von einer interaktiven Map mit Links auf alle Kapitel…
Read articleL3T: Technologieeinsatz beim Lernen in Unternehmen
Es gibt Fortschritte im L3T-Projekt („Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“). Zuerst die Autorensicht: Wir haben unser Kapitel „Technologieeinsatz beim Lernen in Unternehmen“ kräftig überarbeitet, weil es vor allem formal noch große Lücken gab. Auch inhaltlich ist es eine Gratwanderung: Was muss in einem solchen Kapitel stehen, wenn man…
Read articleL3T in der heißen Phase
Gabi Reinmann hat noch vor ihrer Sommerpause ihren Beitrag zum L3T-Projekt online gestellt. Er ist überschrieben mit „Didaktisches Design: Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie“ – und enthält genau das, was draufsteht: er führt den Leser von der Theorie (bzw. den vier bekannten Lerntheorien) zu Lehrzielen und Lehrzieltaxonomien, dann zur Ausrichtung…
Read articleDer L3T-Countdown/ Zwischenbilanz
Ich merke gerade, dass ich das L3T-Projekt in der Berichterstattung der letzten Tage etwas vernachlässigt habe. Denn das spannende Projekt von Martin Ebner und Sandra Schaffert, zusammen mit 130 Interessierten ein neues interdisziplinäres Lehrbuch rund um das Thema Lernen und Lehren mit Technologien zu schreiben, ist natürlich weiter gegangen. Inzwischen…
Read article