On fostering peer-to-peer learning at work
Peer Learning ist ein fester Teil unseres Arbeitsalltags. Wir tauschen uns mit Kolleg:innen aus, fragen, bitten um Feedback, beobachten. Das geschieht meist informell und ohne dass…
Peer Learning ist ein fester Teil unseres Arbeitsalltags. Wir tauschen uns mit Kolleg:innen aus, fragen, bitten um Feedback, beobachten. Das geschieht meist informell und ohne dass…
Seit 2019 lädt die DATEV zu ihren DigiCamps ein. Inzwischen finden sie dreimal im Jahr online statt. Diese Informationen habe ich von der Webseite der DATEV,…
Wer mit dem Stichwort „lernOS“ noch gar nichts anfangen kann, findet hier einiges zum Hintergrund dieser Methode. Für alle anderen: Simon Dückert hat kürzlich einen nützlichen…
Nele Hirsch (eBildungslabor) hat wieder sehr ausführlich reflektiert, wie sie ein Netzwerktreffen von Dozent*innen in der beruflichen Weiterbildung geplant und umgesetzt hat. Impulse, Mini-Experimente, Murmelrunden, Brainstormings…
Im Moment hat KI in der öffentlichen Diskussion das Thema „Metaverse“ etwas abgehängt, also gilt es, wieder Boden gutzumachen. Ich bin allerdings unsicher, ob dieser Bitkom-Leitfaden…
Auf der Zukunft Personal in Köln hatte Thomas Jenewein einen kurzen Impuls zu Thema „Community“ vorgetragen. Dafür hatte er sich eine Community aus dem SAP-Kosmos ausgewählt,…
In dieser Woche hatte ich wieder das Vergnügen, zusammen mit Gudrun Porath und Roman Rackwitz die Learning & Development-Bühne auf der Zukunft Personal (ZP Europe) in…
Ja, auch NORDMETALL (Verband der Metall- und Elektroindustrie e. V.) und AGV NORD (Allgemeiner Verband der Wirtschaft Norddeutschlands e.V.) haben einen Podcast mit dem Titel „Bildung,…
In der aktuellen Folge des Podcasts mit dem schönen Titel „Vernetzungsgefährdet“ habe ich Amelie Fiedler von der Corporate Learning + Change GmbH Rede und Antwort gestanden.…
Ich hatte noch keine Gelegenheit, tiefer in das zugrunde liegende Paper „Building a culture of learning at scale: learning networks for systems change“ von Orange Compass…