Harvard’s New Computer Science Teacher Is a Chatbot
Harvard geht in die Offensive. Man hat einen eigenen Chatbot entwickelt, um Studierende in einem ihrer populärsten Kurse, „Computer Science 50: Introduction to Computer Science (CS50)“,…
Harvard geht in die Offensive. Man hat einen eigenen Chatbot entwickelt, um Studierende in einem ihrer populärsten Kurse, „Computer Science 50: Introduction to Computer Science (CS50)“,…
Mit den interessanten Thesen will das Autor:innen-Team für die Veränderungen des wissenschaftlichen Schreibens sensibilisieren. Sie legen dabei ein sehr weites Verständnis von Schreiben zugrunde, das von…
Vielleicht kann man sagen, dass diese Keynote von Kai Liebert, Vorstand des Münchener Bildungsforum, aus zwei Teilen besteht. Im ersten Teil geht es um Künstliche Intelligenz,…
Ein weiterer Beitrag aus der Reihe „Chancen und Risiken“. Benjamin Eidam, Geschäftsführer beim „Digitalen Institut“, zählt zuerst die Chancen auf, die er beim Einsatz von KI…
Frank Vohle reflektiert seinen Umgang mit der KI (ChatGPT): Er schwankt zwischen Neugier und Unbehagen. In jedem Fall ist KI aus seiner Sicht mehr als nur…
Was mir an dem Artikel gefällt: Josh Bersin bricht aktuelle Entwicklungen wieder einmal auf sprechende Begriffe herunter. Er spricht von Mitarbeitenden, die mit Hilfe von KI…
Ich arbeite mich gerade schrittweise durch die Artikel, die im aktuellen Newsletter von erwachsenenbildung.at verlinkt sind. Natürlich spielt das Thema „Künstliche Intelligenz“ hier eine große Rolle.…
Wenn es um „Learning Ecosystems“ geht, ist Kai Liebert hierzulande eine wichtige Adresse. Schon seit Jahren diskutiert er das Thema, entwirft Konzepte und gibt seine Erfahrungen…
Mit neuen Technologien bzw. technologischen Entwicklungen taucht schnell die Frage auf, wie wir uns für ihre Einschätzung und Nutzung fit machen. Von daher war es nur…
Bildungsexpertin Nele Hirsch schildert in diesem Beitrag, wie sie die Präsentation für eine Keynote mithilfe von KI – in diesem Fall ChatGPT und Midjourney – entwickelt…