SOU007 Nele Hirsch – die Anti-„Man müsste mal“-Person
Nele Hirsch ist die Betreiberin des „eBildungslabors“ und, gefühlt, einhundert weiterer Projekte im Netz. Von daher habe ich diese Podcast-Folge mit Interesse und Gewinn gehört. Der rote Faden…
Nele Hirsch ist die Betreiberin des „eBildungslabors“ und, gefühlt, einhundert weiterer Projekte im Netz. Von daher habe ich diese Podcast-Folge mit Interesse und Gewinn gehört. Der rote Faden…
Herwig Kummer hat, pünktlich zum Corporate Learning Camp #CLC22, über den Stand seiner persönlichen Lernreise informiert. Vor vier Monaten hatte er sich das folgende Ziel gesetzt: „Ich möchte…
„management must move first“ ist zuerst einmal ein bekanntes, schon oft gehörtes Statement. Aber Harold Jarche kommt erst im zweiten Teil seines Beitrags darauf zurück. Im…
Herwig Kummer hat sich das Ziel gesetzt, ein „persönliches, digitales Personal Learning Framework auf[zu]bauen“. Dieses Ziel verfolgt er als Mitglied einer Lerngruppe, die sich im Rahmen…
Es gibt seit 2019 einen Kompetenzkatalog „Wissensmanagement“, entwickelt von einer Fachgruppe der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM). Der Kompetenzkatalog, so heißt in der Einführung, „soll es ermöglichen, über…
Seit dem 3. Oktober läuft ja wieder eine neue Runde des Wissensmanagement MOOCs, der WMOOC 2021, moderiert von Gabriele Vollmar und Dirk Liesch. Ich habe leider keine…
Von der „Halbwertszeit des Wissens“ ist ja regelmäßig auf Folien und in Artikeln die Rede. Doch wenn man es einmal in Ruhe liest, müsste man eigentlich…
Harold Jarche verkörpert wie kein anderer das Prinzip „persönliches Wissensmanagement“ und hat mit seinem „seek > sense > share“ eine einfache, aber prägnante Handlungsanleitung für den…
Creative Commons hat eine Reihe von „Lightning Talks“ auf YouTube veröffentlicht, alle weniger als zehn Minuten lang. Stephen Downes stellt in seinem Vortrag seine „personal learning platform“ vor, aber…
Hinter dem Titel versteckt sich eine kuratierte Sammlung von Antworten, die Expert*innen und Praktiker*innen auf die Frage: „Wie geht das weiter mit dem Wissensmanagement? Was denken…