JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS

Künstliche Intelligenz in der Bildung: Diskussion zwischen klaren Bekenntnissen und Fragezeichen

Das „Forum Offene KI in der Bildung“ ist ein Projekt bzw. Veranstaltungsformat der Wikimedia Deutschland gewesen. Es ist am 29. November 2023 mit einer Ideenwerkstatt gestartet. Ziel des Formats war es, „den Einsatz von KI in der Bildung frühzeitig mitzugestalten“ und entsprechende Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Am 14. Mai 2024 fand das Abschlussevent in Berlin statt, auf dem die Handlungsempfehlungen vorgestellt und anschließend mit Politiker:innen der SPD, FDP, Bündnis 90/ Die Grünen und CDU/ CSU diskutiert wurden. Die Aufzeichnung dieser Veranstaltung liegt jetzt vor (1:13 Std.).

Hier kurz die Handlungsempfehlungen:

Infrastruktur und Zugang
1. Kurzfristig: Bundesländer schaffen Zugänge zu KI-Systemen für alle
2. Mittelfristig: Bund und Länder fördern die (Weiter-)Entwicklung von offenen, gemeinwohlorientierten KI-Alternativen für die Bildung.
3. Mittelfristig: Bund und Länder stellen öffentliche digitale Infrastrukturen zum Hosten offener KI-Systeme bereit.

Offene Bildungspraxis
4. Kurzfristig: Bund und Länder stellen alle öffentlich finanzierten Lern- und Weiterbildungsressourcen zu KI unter freien Lizenzen zur Verfügung.
5. Kurzfristig: Bundesländer fördern den Aufbau von Offenheitskompetenzen im Kontext der Digital- und Medienbildung.
6. Mittelfristig: Bundesländer fördern eine neue Fortbildungskultur und -struktur mit offenen Formaten zum Peer-to-Peer- und Selbstlernen.
7. Mittelfristig: Bundesländer unterstützen die Veränderung der Lern- und Prüfungskultur.

Grundrechte im Digitalen
8. Kurzfristig: Der Bund gewährleistet durch regulatorische Maßnahmen die Nachvollziehbarkeit von spezifischen KI-Anwendungen für Nutzende.
9. Kurzfristig: Bund und Länder gewährleisten Datenschutz bei der Nutzung von KI-Anwendungen in der Bildung.
10. Mittelfristig: Bund und Länder führen eine unabhängige KI-Prüfstelle ein.
Franziska Kelch, Wikimedia Deutschland/ Blog, 22. Mai 2024