JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS

Zurück in die Zukunft?! Warum wir wieder über E-Learning sprechen sollten

Markus Deimann hat für das University Futur Festival 2024 eine Geschichte über das E-Learning an deutschen Hochschulen geschrieben, eingerahmt von seinen persönlichen Erfahrungen und beruflichen Stationen. Und die reichen immerhin von 2001 (TU Ilmenau) bis in die Gegenwart (ORCA.nrw). E-Learning steht dabei für die Idee, Bildung lasse sich durch Technologie verbessern, das heißt, effizienter und effektiver machen. Dieses „E-Learning-Imaginary“ breitet Markus Deimann aus.

Wenn ich versuchen sollte, seine Erzählung zusammenzufassen, dann vielleicht wie folgt: Auf der einen Seiten stehen die Versprechen und Möglichkeiten, mit dem Einsatz von E-Learning die Hochschullehre zu verbessern. Auf diese Seite gehören zum Beispiel Social Media, MOOCs und OER. Auf der anderen Seite stehen viele Online-Kurse, Learning Management Systeme (LMS) und das unerschütterliche Primat der Präsenzlehre.

Mit Blick auf die nächste, KI-geprägte Etappe fasst Markus Deimann die letzten Jahre und seinen Vortrag wie folgt zusammen:

„- E-Learning konnte sich im Zeitraum von ca. 2000 bis 2015 als Konzept etablieren, weil es für eine Vision der Zukunft der Hochschullehre stand (anytime, anyplace). … 
– Tatsächlich waren dann viele E-Learning-Anwendungen nicht so visionär und überführten bisherige Lehr- und Lernformen in den digitalen Raum und ließen Potenziale des Web ungenutzt.
– Das lag daran, dass gleichzeitig ein Imaginary bestand, das auf Präsenzlehre ausgerichtet war und verhinderte, dass es zu umfangreicheren Strukturreformen kam, die notwendig wären, damit sich E-Learning in der Breite etabliert. Genau diese Punkte sind es auch, die wichtig sind für neue Visionen zur Zukunft der Hochschullehre. Es geht im Kern um das Spannungsfeld zwischen mehr oder weniger realistischen Erwartungen in Bezug auf technische Innovationen und der Bereitschaft der Hochschulen zu tatsächlichen Veränderungen.“
Markus Deimann, markusmind – Hochschulbildung und Technologien, 3. Juni 2024

Bildquelle: Markus Deimann