Deep Research mit KI
Barbara Geyer (Hochschule Burgenland) hat getestet, wie sich ChatGPT, Claude und Gemini heute für die wissenschaftliche Recherche nutzen lassen. Es geht um Deep Research, also um die Fähigkeit von KI-Tools, komplexe Suchanfragen zu verstehen, Quellen zu analysieren und die Ergebnisse wie gewünscht aufzubereiten. Zwar, so Barbara Geyer, gibt es nach wie vor Grenzen und an wissenschaftlichen Datenbank führt kein Weg vorbei. Doch: „Für den Einstieg in ein Thema oder eine erste wissenschaftliche Orientierung sind diese Tools bereits jetzt sehr wertvoll.“
Und das gilt nicht nur für die wissenschaftliche Recherche: Deep Research kann auch im Alltag unsere Informationsbeschaffung grundlegend verändern. Man denke nur an schnelle Produktvergleiche und Marktanalysen.
Ihr Fazit: Studierende müssen lernen, diese Möglichkeiten „reflektiert und kritisch zu nutzen“. Was voraussetzt, dass auch die Lehrenden „zu kompetenten Nutzenden werden“.
Barbara Geyer, KI in Lehre und Weiterbildung, 30. Mai 2025
Bildquelle: Barbara Geyer
Schreibe einen Kommentar