Micro-Credentials: Potenziale in der Erwachsenenbildung
Die Diskussion um den Nutzen von Micro-Credentials läuft ja seit einiger Zeit irgendwie im Hintergrund mit. Ihr Stellenwert in der bildungspolitischen Debatte ist deshalb nur schwer…
Die Diskussion um den Nutzen von Micro-Credentials läuft ja seit einiger Zeit irgendwie im Hintergrund mit. Ihr Stellenwert in der bildungspolitischen Debatte ist deshalb nur schwer…
Wikimedia Deutschland hatte sich im letzten Jahr kritisch mit dem Projekt der Nationalen Bildungsplattform auseinandergesetzt („Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform“). Am 3. Juli 2023 hatte…
Was meint eigentlich „Selbstregulierung“? Angelika Gundermann schreibt am Ende ihres Beitrags: „Praktisch geht es um Lernstrategien, Zeitmanagement, Umgang mit Aufgaben und Schwierigkeiten sowie die emotionale Reaktion…
Die interaktiven Themennetze auf den Seiten von wb-web sind wirklich eine schöne Idee. Sie erinnern mich an Wissenslandkarten, ein Stichwort, das mir in letzter Zeit wieder…
Der Artikel enthält über 50 Beiträge, in der Regel kurze Statements, die die Bedeutung von Openness in Education unterstreichen. Es gibt hier wenig zu ergänzen oder…
Das Educational Technology-Team der Technischen Universität Graz (TU Graz) hat die Erstsemester nach ihren digitalen Kompetenzen („the degree of digitization“) befragt. Der Artikel beschreibt, wie man…
Mit den interessanten Thesen will das Autor:innen-Team für die Veränderungen des wissenschaftlichen Schreibens sensibilisieren. Sie legen dabei ein sehr weites Verständnis von Schreiben zugrunde, das von…
Eine „neue Metapher“ nennt Peter Dehnbostel (TU Dortmund) vorsichtig das Stichwort „Learning Ecosystems“, das gerade landauf, landab hochgehalten wird. In diesem sehr komprimierten Vortrag erinnert er…
Ein weiterer Beitrag aus der Reihe „Chancen und Risiken“. Benjamin Eidam, Geschäftsführer beim „Digitalen Institut“, zählt zuerst die Chancen auf, die er beim Einsatz von KI…
„Wie könnte KI zukünftig die Erwachsenenbildung verändern?“, „Wie flexibel muss und will man als Bildungsanbieter wirklich werden?“, „Wie können Trainer:innen künftig selbstbewusst auf die mit digitalen/hybriden…